MongoDB-Hosting

Die leistungsstarken Cloud-Server von Kamatera erfüllen den Geschwindigkeitsbedarf Ihrer Datenbank.
30 Tage kostenlos testen.

Sind Sie es leid, auf Ihre Daten zu warten? Unsere Server sind mit NVMe-SSDs und modernsten Intel Xeon Platinum-Prozessoren ausgestattet. Das bedeutet, dass Ihre MongoDB-Abfragen blitzschnell ausgeführt werden und Ihre Anwendungen auch bei Spitzenauslastung unglaublich reaktionsschnell bleiben. Hier gibt es keine Einschränkungen! Mit der Infrastruktur von Kamatera in Unternehmensqualität, vollständiger Anpassbarkeit und müheloser Skalierbarkeit können Ihre MongoDB-Datenbanken wirklich glänzen. Ihre Anwendungen verdienen das Beste. Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Cluster.

  • Absolute Zuverlässigkeit: Führen Sie Ihre MongoDB-Datenbanken auf dedizierten Ressourcen aus
  • Keine Engpässe: Skalieren Sie Ihre CPU, Ihr RAM und Ihren Speicher innerhalb von Minuten nach oben oder unten.
  • Robuste Ressourcen: Konsistente Hochgeschwindigkeitsverbindung mit einer Verfügbarkeit von 99,95 %
  • Globale Präsenz: Über 20 Standorte auf 4 Kontinenten (und es werden stetig mehr)
  • 24/7-Support: Kunden in allen Zeitzonen können rund um die Uhr anrufen, chatten oder eine E-Mail schicken

Price Calculator

+ Speicher hinzufügen

Zusätzlicher Datenverkehr kostet nur 0,01$ pro GB
Zusätzlicher Speicher kostet nur 0,05$ pro GB und Monat
Stundenweise Server werden sekundenweise abgerechnet

$12,00 /Stunde

Rechenzentren auf der ganzen Welt

Sind Sie bereit? 30 Tage kostenlos testen. Loslegen

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Systemanforderungen für die Bereitstellung von MongoDB?

Die Systemanforderungen für die Bereitstellung von MongoDB können je nach Anwendungsfall variieren, z. B. in Bezug auf die erwartete Arbeitslast, das Datenvolumen und den gewünschten Grad an Leistung und Verfügbarkeit. Zu den allgemeinen Richtlinien für Systemanforderungen gehören:

Betriebssystem:
MongoDB wird auf verschiedenen Betriebssystemen unterstützt, darunter Linux (z. B. Ubuntu, CentOS, Red Hat), Windows und macOS.

CPU:
MongoDB kann auf Multi-Core-Prozessoren ausgeführt werden. Die spezifischen CPU-Anforderungen hängen von der erwarteten Arbeitslast und den gleichzeitigen Operationen ab. Im Allgemeinen wird für eine bessere Leistung eine Multi-Core-CPU empfohlen.

RAM:
Die erforderliche Menge an Arbeitsspeicher hängt von der Größe Ihres Datensatzes und der Arbeitsmenge ab. Als allgemeine Richtlinie empfiehlt MongoDB, für eine optimale Leistung so viel Arbeitsspeicher zur Verfügung zu haben, dass das aktive Arbeitsset in den Speicher passt, also mindestens 4 GB.

Speicher:
MongoDB verwendet Plattenspeicher für die Datenpersistenz. Die spezifischen Speicheranforderungen hängen von der Größe Ihres Datensatzes und der Geschwindigkeit des Datenwachstums ab, aber Sie benötigen mindestens 10 GB, ohne den Speicherplatz für Ihre Daten.

Netzwerk:
MongoDB wird über TCP/IP betrieben. Stellen Sie daher eine zuverlässige Netzwerkverbindung mit geringer Latenz sicher. Die Anforderungen an die Netzwerkbandbreite hängen von der Menge der ein- und ausgehenden Daten ab.

Virtualisierung und Containerisierung:
MongoDB kann in virtualisierten Umgebungen wie VMware bereitgestellt oder mit Docker und Kubernetes containerisiert werden. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Virtualisierungs- oder Containerisierungsplattform für Datenbank-Workloads gut geeignet ist.

Was sind die häufigsten Anwendungsfälle für MongoDB?

MongoDB wird häufig für Content-Management-Systeme, Echtzeitanalysen, E-Commerce-Plattformen, mobile Anwendungen, IoT-Datenspeicherung (Internet der Dinge) und alle Anwendungen verwendet, die von einer flexiblen und skalierbaren Datenspeicherung profitieren.

Was sind beliebte Alternativen zu MongoDB?

Wenn Sie nach einer NoSQL-Datenbank suchen, gibt es mehrere beliebte Alternativen zu MongoDB, darunter Couchbase, Cassandra, Redis, Amazon DynamoDB, HBase, Neo4j und ArangoDB.

Wie unterscheidet sich MongoDB von herkömmlichen relationalen Datenbanken?

MongoDB ist nicht-relational, d. h. es ist kein festes Schema erforderlich. Es speichert Daten im BSON-Format (Binary JSON) und verwendet ein flexibles, dokumentenbasiertes Datenmodell, wodurch es sich gut für halbstrukturierte und unstrukturierte Daten eignet.

Welche Abfragesprache verwendet MongoDB?

MongoDB verwendet eine umfangreiche Abfragesprache mit Unterstützung für Filterung, Projektion und Aggregation. Abfragen können mit der MongoDB Query Language (MQL) oder über die grafische Oberfläche MongoDB Compass durchgeführt werden.

Wie richte ich eine MongoDB-Datenbank in der Kamatera-Konsole ein?

Kamatera stellt Ihnen einen robusten Cloudserver (VPS) mit vollständigem Root-Zugriff zur Verfügung. Anschließend installieren und konfigurieren Sie MongoDB (Community oder Enterprise Edition) auf dem von Ihnen gewählten Betriebssystem. Hier finden Sie eine Anleitung zur Einrichtung von MongoDB unter Windows.

Welche Bedingungen gelten für die kostenlose Testversion?

Während des 30-tägigen Testzeitraums können Sie einen Server mit einer Konfiguration für bis zu 100$ erstellen. Ihnen stehen 1.000 GB kostenloser Datenverkehr zur Verfügung. Kunden müssen eine gültige Kreditkarte vorlegen, um die Testversion zu starten. Die Karte wird jedoch nicht belastet, wenn Sie die oben genannten Nutzungslimits einhalten. Wenn Sie die kostenlose Testphase abbrechen möchten, können Sie Ihren Server einfach und kostenlos kündigen. Wenn Sie jedoch nicht vor Ablauf der Testphase kündigen, berechnen wir Ihnen die in Anspruch genommenen Dienste.

Wird für das MongoDB-Hosting DDoS-Schutz angeboten?

Ja, alle Kamatera-Server verfügen über einen integrierten DDoS-Schutz, damit Ihr Server online bleibt und vor Angriffen geschützt ist.

Kann ich erweiterte MongoDB-Funktionen wie Replikatsätze oder Sharding einrichten?

Auf jeden Fall! Sie haben die vollständige Kontrolle über die Konfiguration von hochverfügbaren Replikatsätzen und können mit Sharding über mehrere Kamatera-Serverinstanzen hinweg horizontal skalieren.

Welche Art von Support kann ich für meinen MongoDB-Server erwarten?

Unser kompetentes technisches Supportteam steht Ihnen rund um die Uhr per Live-Chat, Telefon und Ticketsystem zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen zur Infrastruktur zu helfen. Wir verwalten Ihre MongoDB-Datenbank selbst nicht, sorgen aber dafür, dass Ihr zugrunde liegender Server optimal funktioniert.