Sicheres OpenVPN-Hosting

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Privatsphäre mit den stabilen, zuverlässigen und sicheren Cloud-Servern von Kamatera.
30 Tage kostenlos testen.

Mit OpenVPN auf einem Kamatera Cloudserver bauen Sie Ihr privates VPN auf einer leistungsstarken, zuverlässigen Infrastruktur auf. OpenVPN ist bekannt für seine robuste Sicherheit und quelloffene Flexibilität und bietet dedizierte Ressourcen, benutzerdefinierte Konfigurationen und vollständige Transparenz – und das alles zu einem Bruchteil der Kosten kommerzieller Lösungen.

 

Wenn Sie Ihr VPN selbst hosten, legen Sie die Sicherheitsregeln fest und behalten vollständige Transparenz über den Betrieb Ihres Servers. Wählen Sie Ihre Verschlüsselungsmethoden, konfigurieren Sie benutzerdefinierte Firewall-Richtlinien und implementieren Sie fortschrittliche Authentifizierungssysteme, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.

Erhalten Sie eine dedizierte IP-Adresse, die Ihnen eine sauberere, zuverlässigere Online-Präsenz bietet, frei von den üblichen Frustrationen gemeinsamer IPs. Unbegrenzte Bandbreite bedeutet keine Drosselung und keine Datenbeschränkungen.

Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen, mit transparenten Preisen ohne Vertragsbindung. Keine versteckten Gebühren, keine Abonnementbeschränkungen, keine Paywalls für Funktionen.

Kamatera bietet Ihnen vollständigen Root-Zugriff. Implementieren Sie benutzerdefinierte Firewall-Richtlinien, die genau auf Ihr Bedrohungsmodell zugeschnitten sind. Schaffen Sie einen Sicherheitsperimeter, der weit über Standardangebote hinausgeht.

Mit den 24 Rechenzentrumsstandorten von Kamatera auf vier Kontinenten können Sie eine bestimmte regionale IP-Adresse für den Zugriff auf Inhalte oder lokalisierte Dienste auf der ganzen Welt ansteuern.

Price Calculator

+ Speicher hinzufügen

Zusätzlicher Datenverkehr kostet nur 0,01$ pro GB
Zusätzlicher Speicher kostet nur 0,05$ pro GB und Monat
Stundenweise Server werden sekundenweise abgerechnet

$12,00 /Stunde

Rechenzentren auf der ganzen Welt

Sind Sie bereit? 30 Tage kostenlos testen. Loslegen

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Systemanforderungen für den Einsatz von OpenVPN?

Software-Anforderungen
Access Server ist mit den folgenden 64-Bit-Linux-Betriebssystemen kompatibel:
Ubuntu *22.04 LTS (x86_64 und ARM64) und 20.04 LTS (x86_64 und ARM64)
Debian 10, 11 und 12
Red Hat Enterprise Linux 7, 8 und 9
CentOS 7
Amazon Linux 2

Hier finden Sie weitere detaillierte Systemanforderungen für OpenVPN.

Wie werden OpenVPN-Server häufig genutzt?

Zu den häufigsten Anwendungsfällen für OpenVPN gehören:
Fernzugriff-VPN, Site-to-Site-VPN, sichere Kommunikation für IoT-Geräte, anonymes Surfen, Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte, Sicherung öffentlicher WLAN-Verbindungen, Dateifreigabe und Zusammenarbeit, Gaming und Streaming, Sicherheit für mobile Geräte, Netzwerksicherheit für kleine Unternehmen und benutzerdefinierte VPN-Lösungen.

Was sind beliebte Alternativen zu OpenVPN?

Es gibt mehrere beliebte Alternativen zu OpenVPN, jede mit ihren eigenen Funktionen, Sicherheitsprotokollen und Anwendungsfällen. Hier sind einige bekannte Alternativen:
WireGuard
UTunnel VPN
L2TP/IPsec (Layer-2-Tunneling-Protokoll mit IPsec)
PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol)
SoftEther VPN
Cisco AnyConnect
StrongSwan
Tinc
Shrew Soft VPN-Client
OpenConnect

Wie unterscheidet sich OpenVPN von anderen VPNs?

OpenVPN fällt zwar unter das Dach der VPN-Lösungen, unterscheidet sich aber in einigen wichtigen Punkten von anderen Optionen. Hier ist eine Aufschlüsselung seiner einzigartigen Eigenschaften:

Quelloffen und anpassbar: Im Gegensatz zu vielen kommerziellen VPNs ist OpenVPN eine Open Source-Software, d. h. der Code ist öffentlich zugänglich und kann frei verändert und angepasst werden. Dies bietet eine größere Transparenz und ermöglicht es den Benutzern, die Software an ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen.

Fokus auf Sicherheit und Flexibilität: OpenVPN verwendet robuste Verschlüsselungsprotokolle und unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden.

Leichtgewichtig und effizient: OpenVPN ist relativ klein und verbraucht nur minimale Systemressourcen, wodurch es sich gut für Geräte oder Umgebungen mit eingeschränkten Ressourcen eignet.

Umfassende Plattformunterstützung: OpenVPN bietet eine breitere Plattformkompatibilität als viele andere Optionen und läuft auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Linux, Android und sogar auf eingebetteten Geräten.

Erfordert manuelle Konfiguration: Die Einrichtung von OpenVPN kann komplexer sein als bei kommerziellen VPNs mit benutzerfreundlichen Oberflächen.

Welche Bedingungen gelten für die kostenlose Testversion?

Während des 30-tägigen Testzeitraums können Sie einen Server mit einer Konfiguration für bis zu 100$ erstellen. Ihnen stehen 1.000 GB kostenloser Datenverkehr zur Verfügung. Kunden müssen eine gültige Kreditkarte vorlegen, um die Testversion zu starten. Die Karte wird jedoch nicht belastet, wenn Sie die oben genannten Nutzungslimits einhalten. Wenn Sie die kostenlose Testphase abbrechen möchten, können Sie Ihren Server einfach und kostenlos kündigen. Wenn Sie jedoch nicht vor Ablauf der Testphase kündigen, berechnen wir Ihnen die in Anspruch genommenen Dienste.

Warum sollte ich OpenVPN auf Kamatera selbst hosten, anstatt einen kommerziellen VPN-Dienst zu nutzen?

Selbsthosting bietet Ihnen unvergleichliche Kontrolle, Privatsphäre und Leistung. Sie sind Eigentümer des Servers und seiner Protokolle (oder deren Fehlen) und gewährleisten so echte Privatsphäre, ohne sich auf Dritte verlassen zu müssen. Sie erhalten dedizierte Ressourcen (CPU, RAM, Bandbreite) für konstante Geschwindigkeiten und können alle Sicherheitsprotokolle anpassen und Serverstandorte aus dem globalen Netzwerk von Kamatera auswählen. Kommerzielle VPNs bedeuten oft gemeinsam genutzte Ressourcen, eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten und weniger Transparenz hinsichtlich ihrer Protokollierungsrichtlinien.

Kann ich mehrere Benutzer oder Geräte auf meinem OpenVPN-Server hosten?

Die Anzahl der Benutzer und Geräte, die Ihr selbst gehostetes OpenVPN unterstützen kann, hängt von den Ressourcen Ihres gewählten Kamatera-VPS (CPU, RAM und Datenverkehr) ab. Sie können Ihre VPS-Ressourcen über unser Control Panel ganz einfach skalieren, sobald Ihr Bedarf wächst.

Sind meine Daten mit einem Kamatera-VPS für mein VPN sicher?

Mit einem selbst gehosteten VPN auf einem Kamatera-VPS erhalten Sie die ultimative Kontrolle über Ihre Daten. Im Gegensatz zu kommerziellen VPNs verwalten Sie den Server selbst und entscheiden, was protokolliert wird, wenn überhaupt. Dies bietet ein Maß an Datenschutz, das kein Drittanbieter vollständig garantieren kann, da es hier keinen Mittelmann gibt.

Welche Art von Support kann ich für mein OpenVPN-Hosting erwarten?

Unser kompetentes technisches Supportteam steht Ihnen rund um die Uhr per Live-Chat, Telefon und Ticketsystem zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen zu Ihrer Infrastruktur zu helfen. Wir verwalten Ihr VPN nicht selbst, sorgen aber dafür, dass Ihr zugrunde liegender Server optimal funktioniert.